RübenernteKartoffelernte_doc

< Zurück

AGRANA BIO-Fachtag zeichnete sich durch erstklassige Vorträge aus

by Stefanie Janitsch | Dez 07, 2018

Anfang Dezember 2018 organisierte AGRANA in Kooperation mit BIO AUSTRIA den bereits vierten gemeinsamen BIO-Fachtag. Rund 400 Personen, darunter langjährige Bio-Landwirte, als auch Umstellerbetriebe, sowie Firmenvertreter und Funktionäre aus dem landwirtschaftlichen Sektor, wurden vom AGRANA-Rohstoffteam im Veranstaltungszentrum „Z 2000" in Stockerau herzlich willkommen geheißen.

Pressefoto 1
Foto 1: v.l. Gottfried KLINGHOFER (AGRANA Zucker), Gerhard HINTERMAYER (Bio-Zuckerrübenlandwirt), Stefan SCHMIDT (BIO AUSTRIA), Christoph HOLL (BIO-Kartoffellandwirt), Franz TRAUDTNER (BIO AUSTRIA), Hermann KÖSTNER (Bio-Maislandwirt), Josef JUGOVITS (Bio-Landwirt), Markus HENNEBICHLER (AGRANA Stärke), Otto GASSELICH (BIO AUSTRIA), Norbert SCHLIEPER (AGRO Janssen) und Walter KLINGENBRUNNER (BIO AUSTRIA)

Nach einleitenden Worten von Gottfried Klinghofer (AGRANA Zucker, Leiter Bio-Rohstoffbeschaffung), Werner Zuser (AGRANA Stärke, Leiter Rohstoffbeschaffung) und Otto Gasselich (BIO AUSTRIA, Obmann NÖ/Wien) zur aktuellen Marktsituation und den Entwicklungen im agrarischen Bio-Sektor, wurden die Konditionen und Rahmenbedingungen 2019 für die AGRANA-Kulturen Kartoffel, Mais und Zuckerrübe präsentiert. Im kommenden Jahr ist eine weitere Steigerung der Bio-Flächen geplant.

Norbert Schlieper von AGRO Janssen aus Deutschland stellte eine derzeit noch durchaus unkonventionelle Art des Rübenanbaues vor. So wurde im heurigen Jahr auf einem Feldstück im Raum Hollabrunn ein für den Ackerbau in Österreich erstmaliger Versuch im Anbau von Bio-Zuckerrüben gestartet. Auf einer Fläche von rund 0,5 ha wurden biologische Rübensamen auf Bio-Mulchfolie angebaut. Diese Methode verspricht eine enorme Reduktion, der im Biorübenanbau erforderlichen händischen Hackarbeit.

Die manuelle Unkrautbeseitigung am Feld durch Saisonarbeitskräfte bedeutet für die Landwirte eine zunehmende organisatorische Herausforderung. So referierte der Geschäftsführer der Firma AgroPersonal und selbst auch Bio-Landwirt Robert Holzer über mögliche neue Wege in der Personalbeschaffung. Er hat sein Konzept der sogenannten „ARGE Bio-Rübe" – einem überbetrieblichen Zusammenschluss von mehreren landwirtschaftlichen Betrieben, die eine Gruppe von ausgewählten Arbeitskräften für die gesamte Unkrautsaison zugeteilt bekommen - vorgestellt.

Josef Rieppl (AGES) und Martin Fischl (LK NÖ) berichteten zum Thema Sorteneigenschaften bei Bio-Kulturen. Rieppl erläuterte im ersten Schritt welche Voraussetzungen für eine Sortenzulassung in Österreich von Relevanz sind, um im Anschluss einen Blick auf die Zuckerrübensorten für den Bio-Anbau 2019 zu werfen. Fischl präsentierte hingegen die Ergebnisse aus Praxisversuchen in Bezug auf Sorteneigenschaften, Jugendentwicklung und Ertragsleistung sowie dem Einsatz und der Wirkung von Pflanzenhilfsmitteln bei Bio-Mais.
Weiters gaben Bio-Landwirte dem Fachpublikum betriebliche Einblicke und zeigten, wie der Anbau von Bio-Kartoffeln, Bio-Mais und Bio-Zuckerrüben in ihrer jeweiligen Region erfolgreich gelingen kann.

Herbert Eigner und Friedrich Kempl vom AGRANA Research & Innovation Center lieferten auf Basis zahlreicher Versuchsergebnisse erste Forschungserkenntnisse über den Rübenderbrüssler, informierten über weitere bedeutende Schädlinge in der Rübenkultur, wie dem Rübenerdfloh oder auch der schwarzen Bohnenlaus und gaben Tipps und Hinweise zu vorbeugenden Maßnahmen.

Pressefoto 2
Foto 2: Rund 400 Besucher lauschten gespannt den Vorträgen und Erfahrungsberichten der Referenten.

Download Pressemitteilung

Folgend die Vorträge zur Nachlese:


AGRANA Bio-Kulturen - ein Rück- und Ausblick
Bio-Zuckerrüben (Gottfried Klinghofer)
Bio-Kartoffeln (Werner Zuser)
Bio-Mais/Bio-Wachsmais (Mario Gütl)
BioAgenasol (Werner Feldbacher)

Best Practice-Beispiele - Praktiker berichten
Bio-Kartoffelanbau (Christoph Holl)

Personalbeschaffung
Neue Wege in der Personalbeschaffung (Robert Holzer)

Neueste Entwicklungen bei Saatbeetbereitung
Neueste Entwicklungen bei Saatbeetbereitung nach Begrünungen - Teil 1 (Karl Auer)
Neueste Entwicklungen bei Saatbeetbereitung nach Begrünungen, Mulchsaat, Strip-till und Flämmtechnik - Teil 2 (Josef Jugovits)

Sorteneigenschaften bei Bio-Kulturen
Bio-Zuckerrüben (Josef Rieppl)
Bio-Mais (Martin Fischl)

Umgang mit tierischen Schädlingen
Rübenderbrüssler (Herbert Eigner)
Schädlinge in Zuckerrüben (Fritz Kempl)